Übungsblätter Deutsch 5. Klasse Fälle

Öffnen – Deutsch Fälle Klasse 5 | Übungsblatter (1)

Öffnen – Deutsch Fälle Klasse 5 | Übungsblatter (2)



Erklärungen zu Deutsch Fälle Klasse 5

In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Jeder Fall hat eine eigene Funktion im Satz und wird durch bestimmte Endungen an den Nomen gekennzeichnet. Die Nomen können auch durch Artikel begleitet werden, die ebenfalls in den verschiedenen Fällen unterschiedliche Formen haben.

Übung 1: Nominativ und Artikel

Bestimme den Nominativ und den passenden Artikel in folgenden Sätzen:

  1. Der Hund bellt laut.
  2. Meine Mutter kocht lecker.
  3. Das Buch liegt auf dem Tisch.

Übung 2: Genitiv und Possessivpronomen

Ergänze die fehlenden Possessivpronomen und setze die Nomen in den Genitiv:

  1. Das Zimmer meines Bruders ist sehr groß.
  2. Die Tasche der Lehrerin ist voll mit Büchern.
  3. Der Hut des Mannes liegt auf dem Regal.

Übung 3: Dativ und Personalpronomen

Setze die Personalpronomen in den Dativ ein:

  1. Ich gebe dir das Buch.
  2. Er hilft ihm beim Lernen.
  3. Wir geben ihnen das Geld zurück.

Übung 4: Akkusativ und Verben

Ergänze die fehlenden Akkusativobjekte:

  1. Ich trinke einen Kaffee.
  2. Sie isst einen Apfel.
  3. Er liest ein Buch.

Übung Thema
1 Nominativ und Artikel
2 Genitiv und Possessivpronomen
3 Dativ und Personalpronomen
4 Akkusativ und Verben

Deutsch ist eine der wichtigsten Sprachen in Deutschland. In der Klasse 5 lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der deutschen Grammatik kennen. Ein wichtiger Bestandteil davon sind die Fälle.

Was sind Fälle?

Fälle sind eine grammatische Kategorie, die in vielen Sprachen vorkommt. Im Deutschen gibt es vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Jeder Fall hat seine eigene Funktion und wird durch bestimmte Endungen gekennzeichnet.

Die vier Fälle im Überblick

Nominativ: Der Nominativ wird verwendet, um das Subjekt eines Satzes zu kennzeichnen. Zum Beispiel: „Der Hund bellt.“

Genitiv: Der Genitiv wird in der Regel verwendet, um Besitzverhältnisse auszudrücken. Zum Beispiel: „Das ist das Haus meines Vaters.“

Dativ: Der Dativ wird meistens verwendet, um den Empfänger einer Handlung zu kennzeichnen. Zum Beispiel: „Ich gebe dem Kind einen Apfel.“

Akkusativ: Der Akkusativ wird verwendet, um das direkte Objekt eines Satzes zu kennzeichnen. Zum Beispiel: „Sie isst einen Apfel.“

Wie werden die Fälle gebildet?

Die Fälle werden im Deutschen durch bestimmte Endungen gebildet, die an das Nomen angehängt werden. Zum Beispiel:

  1. Nominativ: Der Hund
  2. Genitiv: Des Hundes
  3. Dativ: Dem Hund
  4. Akkusativ: Den Hund

Es gibt jedoch auch Ausnahmen und unregelmäßige Formen, die auswendig gelernt werden müssen.


Das Verständnis der Fälle ist für das Verfassen von korrekten und verständlichen Sätzen im Deutschen unerlässlich. In der Klasse 5 lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Fälle kennen und werden im Laufe der Jahre immer sicherer im Umgang damit.

Fall Funktion Beispiel
Nominativ Subjekt Die Sonne scheint.
Genitiv Besitz Das ist das Buch meines Vaters.
Dativ Empfänger Ich gebe dem Kind einen Ball.
Akkusativ Direktes Objekt Ich sehe einen Vogel.

Paul Weber

Paul Weber ist ein Deutschlehrer. Er studierte an der Universität Berlin (2000-2004). Arbeitserfahrung an 2 öffentlichen Schulen.