Übungsblätter Deutsch 3 Klasse Zeitformen

Öffnen – Deutsch Zeitformen Klasse 3 | Übungsblatter (1)

Öffnen – Deutsch Zeitformen Klasse 3 | Übungsblatter (2)



Erklärungen zu Deutsch Zeitformen Klasse 3

In der dritten Klasse werden die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Zeitformen in der deutschen Sprache vertraut gemacht. Dabei lernen sie, wie man Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ausdrückt sowie die Verwendung von verschiedenen Zeitformen wie dem Präteritum und dem Perfekt.

Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Zeitformen verstehen und anwenden können, um sich klar und deutlich auszudrücken.

Übung 1: Vergangenheit

Setze die Verben in der richtigen Vergangenheitsform ein:

  1. Ich (gehen) gestern zur Schule.
  2. Die Katze (miauen) laut in der Nacht.
  3. Wir (spielen) gestern mit unseren Freunden.

Lösung:

  1. Ich ging gestern zur Schule.
  2. Die Katze miaute laut in der Nacht.
  3. Wir spielten gestern mit unseren Freunden.

Erläuterung: In der Vergangenheit benutzt man das Präteritum. Die Verben werden konjugiert, indem man die Endungen -te, -test, -ten und -tet anhängt.

Übung 2: Gegenwart

Setze die Verben in die richtige Gegenwartsform ein:

  1. Ich (gehen) jeden Tag zur Schule.
  2. Die Sonne (scheinen) heute sehr hell.
  3. Der Hund (bellen) laut im Garten.

Lösung:

  1. Ich gehe jeden Tag zur Schule.
  2. Die Sonne scheint heute sehr hell.
  3. Der Hund bellt laut im Garten.

Erläuterung: In der Gegenwart benutzt man das Präsens. Die Verben werden konjugiert, indem man die Endungen -e, -st, -t, -en und -t anhängt.

Übung 3: Zukunft

Setze die Verben in die richtige Zukunftsform ein:

  1. Morgen (gehen) wir ins Kino.
  2. Nächstes Jahr (besuchen) wir meine Großeltern.
  3. In zwei Wochen (fliegen) wir in den Urlaub.

Lösung:

  1. Morgen werden wir ins Kino gehen.
  2. Nächstes Jahr werden wir meine Großeltern besuchen.
  3. In zwei Wochen werden wir in den Urlaub fliegen.

Erläuterung: In der Zukunft benutzt man das Futur I. Die Verben werden konjugiert, indem man das Hilfsverb „werden“ im Präsens benutzt und das Vollverb im Infinitiv lässt.


In der dritten Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Zeitformen wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es ist wichtig, dass sie die Verwendung dieser Zeitformen verstehen und anwenden können, um sich klar und deutlich auszudrücken.

In der Vergangenheit benutzt man das Präteritum, in der Gegenwart das Präsens und in der Zukunft das Futur I. Die Verben werden konjugiert, indem man die entsprechenden Endungen anhängt oder das Hilfsverb „werden“ im Präsens benutzt und das Vollverb im Infinitiv lässt.


In der dritten Klasse lernen Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der deutschen Grammatik, einschließlich der Zeitformen. In diesem Blogbeitrag werden wir einige Beispiele und Erklärungen für die Zeitformen in der deutschen Sprache für die dritte Klasse präsentieren.

Präsens

Das Präsens beschreibt Handlungen, die in der Gegenwart stattfinden. Ein Beispiel für das Präsens ist:

Ich spiele gerne Fußball.

In diesem Satz beschreibt das Verb „spiele“ eine Handlung, die in der Gegenwart stattfindet.

Präteritum

Das Präteritum beschreibt Handlungen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben. Ein Beispiel für das Präteritum ist:

Ich spielte gestern Fußball.

In diesem Satz beschreibt das Verb „spielte“ eine Handlung, die in der Vergangenheit stattgefunden hat.

Perfekt

Das Perfekt wird verwendet, um Handlungen in der Vergangenheit zu beschreiben, die eine Verbindung zur Gegenwart haben. Ein Beispiel für das Perfekt ist:

Ich habe gestern Fußball gespielt.

In diesem Satz beschreibt das Verb „habe gespielt“ eine Handlung, die in der Vergangenheit stattgefunden hat, aber immer noch eine Verbindung zur Gegenwart hat.

Futur I

Das Futur I beschreibt Handlungen, die in der Zukunft stattfinden werden. Ein Beispiel für das Futur I ist:

Ich werde morgen Fußball spielen.

In diesem Satz beschreibt das Verb „werde spielen“ eine Handlung, die in der Zukunft stattfinden wird.

Futur II

Das Futur II wird verwendet, um Handlungen in der Zukunft zu beschreiben, die vor einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossen sein werden. Ein Beispiel für das Futur II ist:

Ich werde bis nächste Woche alle Hausaufgaben gemacht haben.

In diesem Satz beschreibt das Verb „werde gemacht haben“ eine Handlung, die in der Zukunft abgeschlossen sein wird, bevor nächste Woche erreicht ist.

In der dritten Klasse lernen Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der deutschen Zeitformen. Das Präsens beschreibt Handlungen in der Gegenwart, das Präteritum beschreibt Handlungen in der Vergangenheit und das Perfekt beschreibt Handlungen in der Vergangenheit, die eine Verbindung zur Gegenwart haben. Das Futur I beschreibt zukünftige Handlungen und das Futur II beschreibt zukünftige Handlungen, die vor einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossen sein werden.


Übungsaufgabe

Schreibe drei Sätze, die jeweils das Präsens, das Präteritum und das Futur I enthalten.

  1. Präsens: Ich spiele gerne Basketball.
  2. Präteritum: Ich spielte gestern Basketball.
  3. Futur I: Ich werde morgen Basketball spielen.

Mit dieser Übung können Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis für die verschiedenen Zeitformen der deutschen Sprache vertiefen.


Paul Weber

Paul Weber ist ein Deutschlehrer. Er studierte an der Universität Berlin (2000-2004). Arbeitserfahrung an 2 öffentlichen Schulen.