Satzglieder Bestimmen 4. Klasse Übungsblätter

Öffnen – Satzglieder Bestimmen Klasse 4 | Übungsblatter (1)

Öffnen – Satzglieder Bestimmen Klasse 4 | Übungsblatter (2)



Übung 1: Bestimme die Satzglieder

Bestimme die Satzglieder in den folgenden Sätzen:

  1. Der Hund bellt laut.
  2. Mein Bruder isst am liebsten Spaghetti.
  3. Das Kind mit der roten Mütze spielt im Park.
  4. Gestern haben wir im Kino einen tollen Film gesehen.
  5. Ich gehe nachher ins Schwimmbad.

Lösungen:

  1. Der Hund = Subjekt, laut = Prädikatsnomen
  2. Mein Bruder = Subjekt, isst = Prädikat, am liebsten = Adverbial
  3. Das Kind = Subjekt, mit der roten Mütze = Attribut, spielt = Prädikat, im Park = Adverbial
  4. Gestern = adverbiale Bestimmung der Zeit, wir = Subjekt, haben gesehen = Prädikat, im Kino = Adverbial
  5. Ich = Subjekt, gehe = Prädikat, nachher = adverbiale Bestimmung der Zeit

Übung 2: Setze die Satzglieder ein

Setze die fehlenden Satzglieder in die folgenden Sätze ein:

  1. Die Frau kocht in der Küche.
  2. Ich habe gestern meine Oma im Altenheim besucht.
  3. Der Junge spielt mit seinem Hund im Garten.
  4. Am Wochenende gehen wir ins Kino.
  5. Der Mann isst seine Pizza mit den Fingern.

Lösungen:

  1. Die Frau = Subjekt, in der Küche = Adverbial
  2. Ich = Subjekt, habe besucht = Prädikat, gestern = adverbiale Bestimmung der Zeit, meine Oma = Akkusativobjekt, im Altenheim = adverbiale Bestimmung des Ortes
  3. Der Junge = Subjekt, spielt = Prädikat, mit seinem Hund = Adverbial, im Garten = Adverbial
  4. Am Wochenende = adverbiale Bestimmung der Zeit, gehen wir = Prädikat, ins Kino = Adverbial
  5. Der Mann = Subjekt, isst = Prädikat, seine Pizza = Akkusativobjekt, mit den Fingern = Adverbial

Übung 3: Bestimme das Subjekt und das Prädikat

Bestimme das Subjekt und das Prädikat in den folgenden Sätzen:

  1. Die Sonne scheint.
  2. Mein Bruder liest ein Buch.
  3. Wir spielen im Park.
  4. Der Hund bellt laut.
  5. Ich gehe nachher ins Schwimmbad.

Lösungen:

  1. Die Sonne = Subjekt, scheint = Prädikat
  2. Mein Bruder = Subjekt, liest = Prädikat, ein Buch = Akkusativobjekt
  3. Wir = Subjekt, spielen = Prädikat, im Park = Adverbial
  4. Der Hund = Subjekt, bellt = Prädikat, laut = Prädikatsnomen
  5. Ich = Subjekt, gehe = Prädikat, nachher = adverbiale Bestimmung der Zeit

Erklärungen zu Satzgliedern in der Klasse 4

In der vierten Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler, Satzglieder zu bestimmen. Ein Satzglied ist ein Teil des Satzes, der eine bestimmte Funktion erfüllt. Es gibt verschiedene Arten von Satzgliedern:

  • Subjekt: Das Subjekt ist meistens das Nomen oder die Personalpronomen, die die Handlung im Satz ausführen.
  • Prädikat: Das Prädikat ist das Verb im Satz, das die Handlung ausdrückt.
  • Akkusativobjekt: Das Akkusativobjekt ist das Nomen oder Pronomen, das direkt vom Verb betroffen ist.
  • Adverbial: Das Adverbial ist eine Umstandsbestimmung, die den Zeitpunkt, Ort oder die Art der Handlung im Satz beschreibt.
  • Attribute: Attribute sind Wörter, die ein Nomen näher beschreiben. Es gibt verschiedene Arten von Attributen, wie zum Beispiel das Adjektivattribut oder das Relativpronomenattribut.
  • Prädikatsnomen: Das Prädikatsnomen ist ein Nomen oder Pronomen, das das Subjekt im Satz näher beschreibt.

Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Satzglieder kennen und bestimmen können, um komplexe Sätze zu verstehen und selbst zu formulieren.


Wenn du in der vierten Klasse Deutschunterricht hast, wirst du sicher auch schon einmal über Satzglieder gestolpert sein. Aber was sind Satzglieder überhaupt? Satzglieder sind Bestandteile von Sätzen, die bestimmte Aufgaben erfüllen. Es gibt verschiedene Arten von Satzgliedern, die wir uns in diesem Blogbeitrag genauer anschauen werden.

Subjekt

Das Subjekt ist das Satzglied, das die Person oder Sache nennt, von der im Satz etwas ausgesagt wird. Es wird oft auch als Täter des Satzes bezeichnet. Das Subjekt steht meistens am Anfang des Satzes und wird oft durch die Frage „Wer oder was?“ erfragt.

Beispiel: Der Hund bellt laut.

In diesem Satz ist „Der Hund“ das Subjekt, da er die Person oder Sache nennt, von der etwas ausgesagt wird.

Predikat

Das Predikat ist das Satzglied, das die Aussage über das Subjekt macht. Es besteht aus einem Verb und eventuellen Ergänzungen. Das Verb beschreibt, was das Subjekt tut oder was mit ihm passiert. Das Prädikat steht meistens an zweiter Stelle im Satz.

Beispiel: Der Hund bellt laut.

In diesem Satz ist „bellt laut“ das Prädikat, da es die Aussage über das Subjekt „Der Hund“ macht.

Objekt

Das Objekt ist das Satzglied, auf das sich das Prädikat bezieht. Es kann direkt oder indirekt sein. Das direkte Objekt wird oft durch die Frage „Wen oder was?“ erfragt, das indirekte Objekt durch die Frage „Wem?“.

Beispiel: Der Junge wirft den Ball.

In diesem Satz ist „den Ball“ das direkte Objekt, da es auf das Verb „wirft“ bezogen ist und durch die Frage „Wen oder was wirft der Junge?“ erfragt werden kann.

Adverbial

Das Adverbial ist das Satzglied, das eine nähere Bestimmung des Verbs gibt. Es beschreibt zum Beispiel Zeit, Ort, Art und Weise oder Grund. Das Adverbial kann an verschiedenen Stellen im Satz stehen.

Beispiel: Der Mann geht langsam durch den Wald.

In diesem Satz ist „langsam durch den Wald“ das Adverbial, da es nähere Informationen zum Verb „geht“ gibt.

Das Bestimmen von Satzgliedern kann am Anfang etwas schwierig sein, aber mit ein wenig Übung wirst du schnell den Dreh raushaben. Es ist wichtig, die verschiedenen Satzglieder zu kennen, um Sätze besser verstehen und selbst verständlicher formulieren zu können.


  1. Subjekt: Person oder Sache, von der im Satz etwas ausgesagt wird
  2. Predikat: Aussage über das Subjekt
  3. Objekt: Satzglied, auf das sich das Prädikat bezieht
  4. Adverbial: nähere Bestimmung des Verbs
Satzglied Frage Beispiel
Subjekt Wer oder was? Der Hund bellt laut.
Predikat Was tut oder passiert? Der Hund bellt laut.
Objekt Wen oder was? Wem? Der Junge wirft den Ball.
Adverbial Wann, wo, wie, warum? Der Mann geht langsam durch den Wald.

Paul Weber

Paul Weber ist ein Deutschlehrer. Er studierte an der Universität Berlin (2000-2004). Arbeitserfahrung an 2 öffentlichen Schulen.