Übungsblätter Bildergeschichte 3 Klasse

Öffnen – Bildergeschichte Klasse 3 | Übungsblatter (1)

Öffnen – Bildergeschichte Klasse 3 | Übungsblatter (2)



Erklärungen zur Bildergeschichte Klasse 3

Die Bildergeschichte ist eine Erzählform, bei der eine Geschichte durch eine Abfolge von Bildern erzählt wird. In der Klasse 3 wird die Bildergeschichte oft als Übung genutzt, um die Schülerinnen und Schüler in ihrer sprachlichen und kreativen Entwicklung zu fördern. Dabei wird auch die Fähigkeit trainiert, Zusammenhänge zwischen Bildern zu erkennen und daraus eine Geschichte zu entwickeln.

Übung 1: Eine eigene Bildergeschichte entwerfen

Erstelle eine eigene Bildergeschichte mit mindestens 4 Bildern. Die Geschichte soll logisch aufgebaut sein und eine klare Handlung haben. Verwende dazu die -Tags, um die Bilder einzufügen. Schreibe unter jedes Bild eine kurze Beschreibung, um den Verlauf der Geschichte zu erklären.

Übung 2: Bildergeschichte vervollständigen

Es gibt eine halbfertige Bildergeschichte mit 4 Bildern. Füge weitere 2-3 Bilder hinzu und vervollständige die Geschichte. Verwende auch hier die -Tags und schreibe unter jedes Bild eine kurze Beschreibung, um den Verlauf der Geschichte zu erklären.

Übung 3: Bildergeschichte nacherzählen

Es gibt eine fertige Bildergeschichte mit 6 Bildern. Schau sie dir genau an und nacherzähle sie in eigenen Worten. Achte dabei auf eine logische Handlung und eine klare Struktur. Verwende dabei die

-Tags, um die einzelnen Abschnitte zu gliedern.

Übung 4: Bildergeschichte bewerten

Bewerte eine Bildergeschichte anhand von verschiedenen Kriterien wie z.B. Handlung, Originalität, Bildsprache etc. Erstelle dazu eine Tabelle mit den Bewertungskriterien und trage für jede Kategorie einen Wert zwischen 1 (schlecht) und 5 (sehr gut) ein. Verwende dazu die

-Tags.

Übung 5: Bildergeschichte ergänzen

Es gibt eine fertige Bildergeschichte mit 6 Bildern, jedoch fehlen die Beschreibungen unter den Bildern. Ergänze die fehlenden Beschreibungen und achte dabei auf eine klare und verständliche Sprache. Verwende dabei die

-Tags, um die Beschreibungen zu gliedern.


Die Bildergeschichte ist eine beliebte Aufgabenstellung in der dritten Klasse. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler eine Geschichte anhand von Bildern erzählen und schriftlich festhalten. Doch wie geht das genau? Hier sind einige Beispiele und Erklärungen:

Beispiel 1: Der verlorene Hund

Die Geschichte beginnt mit einem Bild von einem Hund, der alleine auf der Straße läuft. Im nächsten Bild sieht man, wie ein Mädchen den Hund findet und versucht, ihn einzufangen. Doch der Hund rennt weg und das Mädchen verliert ihn aus den Augen. Im dritten Bild sieht man den Hund bei einer Familie im Garten, wo er sich freut und spielt. Das Mädchen kommt schließlich zum Haus der Familie und erkennt den Hund wieder. Sie ist glücklich und nimmt ihn mit nach Hause.

Diese Bildergeschichte zeigt, wie wichtig es ist, ein Haustier zu suchen, wenn es verloren geht. Außerdem zeigt sie, dass man auch Fremden helfen kann, wenn man ein Tier findet.

Beispiel 2: Der Ausflug in den Zoo

Die Geschichte beginnt mit einem Bild von einer Schulklasse, die sich auf einen Ausflug in den Zoo freut. Im nächsten Bild sieht man die Kinder vor dem Eingang, wo sie die Tickets kaufen und sich auf den Weg machen. Im dritten Bild sieht man die verschiedenen Tiere im Zoo, wie Löwen, Elefanten und Giraffen. Die Kinder sind begeistert und machen viele Fotos. Im letzten Bild sieht man die müden Kinder im Bus, die glücklich über den schönen Tag sind.

Diese Bildergeschichte zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam etwas zu unternehmen und neue Dinge zu entdecken. Außerdem zeigt sie, wie schön es sein kann, die Natur und Tiere zu erleben.

Erklärung:

Um eine Bildergeschichte zu schreiben, müssen die Schülerinnen und Schüler die Bilder genau anschauen und sich überlegen, was darauf zu sehen ist. Dann müssen sie eine Geschichte dazu erfinden und diese schriftlich festhalten. Dabei sollten sie auf eine klare Struktur und gute Rechtschreibung achten.

  1. Zunächst sollte eine Einleitung stehen, die die Geschichte kurz vorstellt.
  2. Dann sollten die einzelnen Bilder beschrieben und die Handlung erzählt werden.
  3. Zum Schluss sollte eine kurze stehen, die die Moral der Geschichte verdeutlicht.

Mit einer Bildergeschichte können die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Kreativität und Fantasie ausleben, sondern auch ihre Sprachkompetenz verbessern und ihre Lesefähigkeit fördern. Außerdem ist es eine schöne Möglichkeit, eine Gruppenarbeit zu gestalten und gemeinsam etwas zu erreichen.


Vorteile einer Bildergeschichte: Nachteile einer Bildergeschichte:
Verbessert die Sprachkompetenz Kann für manche Schülerinnen und Schüler schwierig sein
Fördert die Kreativität und Fantasie Benötigt viel Zeit und Konzentration
Verbessert die Lesefähigkeit Erfordert gute Rechtschreibkenntnisse
Kann als Gruppenarbeit gestaltet werden Benötigt viel Material und Vorbereitung

Insgesamt ist die Bildergeschichte eine tolle Aufgabenstellung für die dritte Klasse, die viele Vorteile mit sich bringt. Wenn man sich Zeit nimmt und konzentriert arbeitet, kann man eine schöne Geschichte erfinden und schriftlich festhalten. Vielleicht entsteht dabei sogar eine neue Leidenschaft für das Schreiben und Erzählen von Geschichten.


Paul Weber

Paul Weber ist ein Deutschlehrer. Er studierte an der Universität Berlin (2000-2004). Arbeitserfahrung an 2 öffentlichen Schulen.