Übungsblätter Deutsch 3. Klasse Doppelkonsonanten

Öffnen – Deutsch Doppelkonsonanten Klasse 3 | Übungsblatter (1)

Öffnen – Deutsch Doppelkonsonanten Klasse 3 | Übungsblatter (2)



Übung 1: Doppelkonsonanten erkennen

Bestimme in den folgenden Wörtern, ob ein Doppelkonsonant vorkommt und markiere ihn:

  1. Butter
  2. Kanne
  3. Himmel
  4. Futter
  5. Fluss

Lösungen:

  1. Butter
  2. Kanne
  3. Himmel
  4. Futter
  5. Fluss

Erläuterung: Ein Doppelkonsonant tritt auf, wenn der gleiche Konsonant zweimal hintereinander vorkommt, z.B. in „Butter“ oder „Himmel“.

Übung 2: Doppelkonsonanten einsetzen

Ergänze die fehlenden Doppelkonsonanten in den folgenden Wörtern:

  1. Klasse
  2. Kiffer
  3. Rolladen
  4. Stummel
  5. Bollwerk

Lösungen:

  1. Klasse
  2. Kiffer
  3. Rolladen
  4. Stummel
  5. Bollwerk

Erläuterung: Doppelkonsonanten werden oft eingesetzt, um betonte Silben zu markieren und die Aussprache zu erleichtern, z.B. in „Klasse“ oder „Stummel“.

Übung 3: Doppelkonsonanten in der Rechtschreibung

Schreibe die folgenden Wörter richtig und markiere die Doppelkonsonanten:

  1. Schifffahrt
  2. Vollmond
  3. Mittwochabend
  4. Waffeleisen
  5. Kaffeekanne

Lösungen:

  1. Schifffahrt
  2. Vollmond
  3. Mittwochabend
  4. Waffeleisen
  5. Kaffeekanne

Erläuterung: In der Rechtschreibung werden Doppelkonsonanten verwendet, um die Aussprache korrekt widerzugeben und Verwechslungen mit anderen Wörtern zu vermeiden, z.B. „Waffeleisen“ statt „Wafeleisen“.


Erklärungen zu Deutsch Doppelkonsonanten Klasse 3

Doppelkonsonanten sind Buchstabenkombinationen, bei denen ein Konsonant zweimal hintereinander auftritt, z.B. in „Butter“ oder „Himmel“. In der deutschen Sprache haben Doppelkonsonanten eine wichtige Funktion in der Wortbildung und Rechtschreibung.

In der Klasse 3 lernen die Schülerinnen und Schüler, Doppelkonsonanten zu erkennen, ihre Funktion in der Aussprache zu verstehen und sie korrekt in der Rechtschreibung einzusetzen. Dazu gehören auch Regeln wie die Unterscheidung von kurzen und langen Vokalen sowie die Verwendung von Doppelkonsonanten zur Markierung von betonten Silben.

Durch Übungen und Beispiele können die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis von Doppelkonsonanten vertiefen und ihre Fähigkeiten in der Rechtschreibung verbessern. Dabei sollten auch die Regeln und Ausnahmen in der deutschen Sprache berücksichtigt werden, z.B. bei der Schreibung von Wörtern mit „ss“ oder „ß“.


In der dritten Klasse lernen Schülerinnen und Schüler in Deutsch unter anderem das Thema Doppelkonsonanten. Dabei geht es darum, wie man Wörter schreibt, die zwei gleiche Konsonanten in der Mitte haben.

Was sind Doppelkonsonanten?

Doppelkonsonanten sind Buchstaben, die in einem Wort hintereinander vorkommen und dabei denselben Laut erzeugen. Beispiele für Doppelkonsonanten sind „tt“ in „Butter“ oder „ss“ in „Pass“.

Warum sind Doppelkonsonanten wichtig?

Die richtige Schreibweise von Wörtern mit Doppelkonsonanten ist sehr wichtig, um in der deutschen Sprache verstanden zu werden. Falsch geschriebene Wörter können zu Missverständnissen führen und den Lesefluss stören.

Beispiele für Wörter mit Doppelkonsonanten in der dritten Klasse

  1. Butter: Eine leckere Streichcreme aus Milch.
  2. Schiffe: Große Boote, die auf dem Wasser fahren.
  3. Kissen: Ein weiches Polster zum Schlafen oder Sitzen.
  4. Wasser: Eine klare Flüssigkeit zum Trinken oder Baden.

Wie schreibt man Wörter mit Doppelkonsonanten in der dritten Klasse?

Um Wörter mit Doppelkonsonanten richtig zu schreiben, muss man sich die Regel merken: Nach einem kurzen Vokal wird der Konsonant verdoppelt. Beispiele: „Butter“, „Kissen“, „Hutte“. Nach einem langen Vokal oder einem anderen Konsonanten wird der Konsonant nicht verdoppelt. Beispiel: „Hase“, „Lampe“.


Das Thema Doppelkonsonanten in Deutsch ist sehr wichtig für die richtige Schreibweise in der deutschen Sprache. In der dritten Klasse lernen Schülerinnen und Schüler die Regel, dass nach einem kurzen Vokal der Konsonant verdoppelt wird. Mit Beispielen wie „Butter“ oder „Kissen“ wird das Thema veranschaulicht und leicht verständlich erklärt.

Vokale Kurz oder lang?
a Kurz
e Kurz
i Kurz
o Kurz
u Kurz
ä Lang
ö Lang
ü Lang

Mit dieser Tabelle können Schülerinnen und Schüler schnell herausfinden, ob ein Vokal kurz oder lang ist und somit entscheiden, ob der Konsonant verdoppelt werden muss oder nicht.


Paul Weber

Paul Weber ist ein Deutschlehrer. Er studierte an der Universität Berlin (2000-2004). Arbeitserfahrung an 2 öffentlichen Schulen.