Übungsblätter Geteilt Rechnen 4.Klasse

Öffnen – Geteilt Rechnen Klasse 4 | Übungsblatter (1)

Öffnen – Geteilt Rechnen Klasse 4 | Übungsblatter (2)



Übung 1: Einfache Divisionen

Berechne die folgenden Aufgaben:

  1. 36 ÷ 6 =
  2. 12 ÷ 4 =
  3. 48 ÷ 8 =
  4. 20 ÷ 5 =

Lösungen:

  1. 6
  2. 3
  3. 6
  4. 4

Übung 2: Division mit Rest

Berechne die folgenden Aufgaben:

  1. 15 ÷ 4 =
  2. 21 ÷ 5 =
  3. 30 ÷ 7 =
  4. 25 ÷ 8 =

Lösungen:

  1. 3 Rest 3
  2. 4 Rest 1
  3. 4 Rest 2
  4. 3 Rest 1

Übung 3: Division mit Dezimalzahlen

Berechne die folgenden Aufgaben:

  1. 3,6 ÷ 2 =
  2. 7,5 ÷ 3 =
  3. 4,2 ÷ 0,7 =
  4. 5,6 ÷ 1,4 =

Lösungen:

  1. 1,8
  2. 2,5
  3. 6
  4. 4

Übung 4: Textaufgaben

Löse die folgenden Textaufgaben:

  1. Ein Kuchen wiegt 600 g. Wie viel wiegt ein Stück, wenn der Kuchen in 8 Stücke geteilt wird?
  2. Ein Aquarium hat ein Volumen von 120 l. Wie viel Wasser kann man einfüllen, wenn man 6 gleichgroße Behälter mit Wasser füllen will?
  3. Ein Sack Kartoffeln wiegt 25 kg. Wie viel wiegt ein Sack, wenn man ihn in 5 gleichgroße Teile aufteilt?

Lösungen:

  1. 75 g
  2. 20 l
  3. 5 kg

Erklärungen

Geteilt Rechnen ist eine der vier Grundrechenarten in der Mathematik. Es beschreibt das Aufteilen einer Zahl in gleichgroße Teile. Das Ergebnis der Division besteht aus dem Quotienten und dem Rest. Der Quotient beschreibt, wie oft die Divisorzahl in die Dividendzahl passt. Der Rest beschreibt, wie viele Teile übrig bleiben, die nicht aufgeteilt werden können.

Es gibt verschiedene Methoden, um eine Division zu berechnen. Eine davon ist das schriftliche Dividieren. Dabei wird der Dividend unter dem Divisor geschrieben und die Division wie gewohnt durchgeführt. Eine andere Methode ist das schriftliche Halbieren, bei dem der Divisor so lange halbiert wird, bis er kleiner als der Dividend ist. Dann wird der Rest ausgerechnet und das Ergebnis bestimmt.

Textaufgaben sind eine gute Möglichkeit, um das Verständnis für Divisionen zu vertiefen. Dabei werden mathematische Probleme in Alltagssituationen beschrieben, die gelöst werden müssen. Das Verständnis für Textaufgaben kann auch auf andere Lebensbereiche übertragen werden, in denen logisches Denken gefragt ist.


In der vierten Klasse geht es im Mathematikunterricht unter anderem um das geteilte Rechnen. Das bedeutet, dass man eine Zahl in gleich große Teile aufteilt.

Was ist das geteilte Rechnen?

Beim geteilten Rechnen geht es darum, eine Zahl in gleich große Teile aufzuteilen. Das Ergebnis ist dann die Anzahl der Teile. Zum Beispiel: Wenn man 12 Äpfel auf 3 Schüsseln verteilt, hat jede Schüssel 4 Äpfel. Das Ergebnis ist also 3.

Wie funktioniert das geteilte Rechnen?

Um das geteilte Rechnen zu verstehen, ist es wichtig, die Grundlagen der Multiplikation zu beherrschen. Denn geteilt Rechnen ist das Umkehren der Multiplikation. Wenn man zum Beispiel 4 mal 3 rechnet, kommt man auf 12. Um jetzt herauszufinden, wie oft die Zahl 3 in die Zahl 12 passt, rechnet man einfach 12 geteilt durch 3. Das Ergebnis ist wieder 4.

Beispiele für das geteilte Rechnen in der vierten Klasse

  1. 12 geteilt durch 3 = 4
  2. 24 geteilt durch 6 = 4
  3. 36 geteilt durch 9 = 4

Tipps zum geteilten Rechnen in der vierten Klasse

Um das geteilte Rechnen zu üben, kann man zum Beispiel im Alltag Situationen suchen, in denen man Zahlen in gleiche Teile aufteilen kann. Auch das Üben mit Arbeitsblättern kann hilfreich sein. Wichtig ist, dass man die Grundlagen der Multiplikation beherrscht, um das geteilte Rechnen zu verstehen.


Vorteile des geteilten Rechnens Nachteile des geteilten Rechnens
– Einfache Lösung von Aufgaben – Kann kompliziert werden, wenn man Zahlen mit Rest teilt
– Anwendung im Alltag – Schwierigkeiten beim Verstehen der Umkehrung zur Multiplikation

Insgesamt ist das geteilte Rechnen ein wichtiger Bestandteil des Mathematikunterrichts in der vierten Klasse. Mit etwas Übung und Verständnis für die Grundlagen der Multiplikation kann man schnell Fortschritte machen und auch im Alltag von dieser Fähigkeit profitieren.


Paul Weber

Paul Weber ist ein Deutschlehrer. Er studierte an der Universität Berlin (2000-2004). Arbeitserfahrung an 2 öffentlichen Schulen.